top of page
Arbeitsgemeinschaft
österreichischer
KLAUENPFLEGER
0
Home
Aktuelles
Veranstaltungstermine
Kurstermine
Verein
Vorstand
Mitglieder
Klauenpfleger
Niederösterreich
Oberösterreich
Steiermark
Vorarlberg
Tirol
Kärnten
Salzburg
Burgenland
Wien
Fachliches
Anzeigen
Impressum
Shop
Mais...
Use tab to navigate through the menu items.
2022
SAWAMED Reinigung & Desinfektion im Agrarbereich – 100 % aus KärntenÂ
Zentrale Erfassung von Klauenbefunden durch Klauenpfleger. Monitoring
Klauecheck – Benchmarking der Klauengesundheit fürs Österreichs RinderzüchterInnen
2021
Praxisleitfaden: Schwellung an der Zehe: Phlegmone- Was steckt dahinter? Dipl. Tzt. Cornelia Enzinger
Welche Klauenkrankheiten sind besonders von Hitzestress betroffen? Christoph Meis
Wann welchen Klotz kleben?
Den Infektionszyklus der Mortellaro-Erkrankung unterbrechen durch regelmässige Kontrolle der M–Stadien
Klauenprofi App Version 2
2020
Überleben von Mortellaro-Bakterien (Treponema spp.) an Hufmessern Wirkung von Desinfektionsmitteln
Zuviel Druck macht die Klaue krank – Messung der Druckbelastung vor & nach Klauenpflege
Gute Datengrundlagen ermöglichen interessante Auswertungen – Risikowahrscheinlichkeit für Abortus
2019
Weiterbildung für Klauenpfleger
20 Jahre AÖK - Ein paar Fakten
Bericht Projekt Klauen-Q-Wohl
2018
Bericht Projekt Klauen-Q-Wohl
20 Jahre AÖK
Dreiländertreffen Österreich
Datenschutzgrundverordnung
Projekt Klauen-Q-Wohl
2017
Lähmung des Nervus Radialis bei Kühen
Gesündere Klauen im Kompostlaufstall
Mortellaro heilt schneller unter Verbänden
2016
Gesündere Klauen im Kompostlaufstall
Die Trockenstehzeit zur Behandlung und Vorbeuge von Lahmheiten nutzen
Information zur Registrierkassenpflicht
Klauensignale frühzeitig erkennen (2)
Funktionelle Pflege und Korrektur der Zehennägel bei Neuweltkameliden
Klauensignale frühzeitig erkennen (3)
Auswirkungen von Lahmheiten auf die Fruchtbarkeitseffizienz österrichischer Kühe
2015
ICAR Atlas der Klauenerkrankungen
Klauengesundheit bei Mutterühen
Klauen Gesundheits Kalkulator
Was kosten lahme Kühe?
Der gut organisierte Rinderpflegeplatz
Neue Erkenntnisse bei Mortellaro
Klauengesundheit bei Kalbinnen
Lahmheiten bei Milchkühen in österreichischen Liegeboxenlaufställen
Ungleiche Länge der Außen- und Innenzehe
Praxisversuch mit verschiedenen Klotzformen
Wärmeentwicklung an der Sohlenlederhaut bei der Klauenpflege
Dermatits digitalis – der „Milk-Killer“
Der optimale Rinder-Pflegeplatz
Die Ketten weg – vom Anbinde- in den Laufstall
Stressbelastung des Rindes bei der Klauenpflege
Die Arbeitshaltung bei der funktionellen Klauenpflege
bottom of page